Die Fettverbrennung spielt eine zentrale Rolle beim Abnehmen und beim Muskelaufbau. Im Zusammenhang mit dem Thema Stoffwechsel und Fettverbrennung gibt es jedoch zahlreiche Mythen. In diesem Artikel erfährst du alles über die wichtigsten 7 Fettverbrennungsmythen.
Wenn die Fettverbrennung auf Sparflamme läuft, kannst du weder abnehmen noch Muskeln aufbauen. Um die Fettmenge zu reduzieren und überflüssige Pfunde abzubauen, muss die Fettverbrennung angekurbelt werden. Ein Mythos besagt, dass es durch die Fokussierung auf bestimmte Körperbereiche gelingen soll, den Fettanteil in diesen Bereichen zu reduzieren.
Diese Annahme ist jedoch unbegründet, denn bei der Fettverbrennung handelt es sich um einen Körperprozess, der nicht bewusst gesteuert und deshalb auch nicht gezielt auf einzelne Körperregionen gelenkt werden kann. Eine Fettverbrennung, die auf bestimmte Körperpartien begrenzt ist, gibt es daher nicht.
Ein zweiter Mythos, der ebenfalls häufig im Zusammenhang mit dem Thema Fettverbrennung auftaucht, ist die unbegründete Ansicht, dass beim Krafttraining einige wenige Wiederholungen, die dafür mit größeren Gewichten ausgeführt werden, zu einer verbesserten Fettverbrennung führen. Dabei hat die Art und Weise, in der einzelne Übungen absolviert werden, mit effektiver Fettverbrennung nur wenig zu tun. Um Fett zu verbrennen kommt es vielmehr darauf an, dass du regelmäßig trainierst.
Unter den 7 Fettverbrennungsmythen ist besonders der Lebenmittel-Fettverbrennungsmythos populär. Die These, dass ein Verzicht auf komplette Lebensmittelgruppen zu mehr Fettverlust führt, gilt jedoch inzwischen als widerlegt. Natürlich ist es notwendig, beim Abnehmen oder Muskelaufbau auf bestimmte Nahrungsmittel möglichst zu verzichten. Mit Kuchen, Süßigkeiten und Fast Food können keine Muskeln aufgebaut oder Übergewicht abgebaut werden. Damit die Fettverbrennung funktioniert, ist der Körper auf eine regelmäßige Nahrungsmittelzufuhr angewiesen. Eine gesunde Ernährung zeichnet sich vor allem durch Vielfältigkeit aus.
Der Organismus benötigt jeden Tag Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe, die in beinahe in allen natürlichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse, Milchprodukte, magerem Fleisch und Fisch sowie in Getreideprodukten enthalten sind. Um gesund und leistungsfähig zu bleiben und die Fettverbrennung zu erhöhen, solltest du dich deshalb möglichst vielseitig ernähren. Durch den Verzicht auf einzelne Nahrungsmittelgruppen kann es im Extremfall zu Mangelerscheinungen kommen. Beim Mythos 4 der insgesamt 7 Fettverbrennungsmythen geht es um Fettverbrennende Nahrungsmittel, die bei der Gewichtsabnahme helfen sollen. Bislang ist allerdings kein einziges Lebensmittel bekannt, das diese Voraussetzungen erfüllt.
Ob und in welchem Umfang Fett verbrannt wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Neben Alter und Geschlecht hat auch die individuelle Kondition sowie die Fähigkeit deines Körpers, Fett zu verbrennen, einen Einfluss auf die Fettverbrennung. Grundsätzlich gelten Lebensmittel, die den Stoffwechsel unterstützen, als Fettverbrennende Lebensmittel. Da Nahrungsmittel bei jedem Menschen anders wirken können, wird im Allgemeinen nicht von bestimmten Fettverbrennungs-Lebensmitteln gesprochen.
Mythos Nr. 5 lautet, dass mit dem Konsum kalter Getränke angeblich Fett abgebaut werden kann. Häufig liest man im Zusammenhang mit Diäten zum Abnehmen, dass der Körper mehr Kalorien verbrennt, sobald kaltes Wasser getrunken wird. In der Praxis funktioniert die Fettverbrennung mit warmen oder heißen Getränken allerdings ebenso gut. Das Trinken von Wasser ist dennoch ein wichtiger Bestandteil jeder Diät, denn der Körper benötigt viel Flüssigkeit, um die zugeführte Nahrung zu verdauen und Fett zu verbrennen. Gleichzeitig ist Wasser (Leitungswasser und Mineralwasser) ein kalorienfreies und gesundes Getränk.
Der Organismus benötigt Wasser, um Schadstoffe auszuschwemmen. Wenn du abnehmen oder Muskeln aufbauen willst, solltest du regelmäßig auf dieses gesunde Getränk zurückgreifen. Beim Mythos Nr. 6 geht es um die Ernährung. Kalorienarm ist das Zauberwort im Zusammenhang mit dem Abbau überflüssiger Pfunde. Im Grunde genommen ist diese Ansicht sogar richtig, denn wenn du dich weiterhin wie gewohnt ernährst, nimmst du nicht ab.
Eine kalorienarme Ernährung hat jedoch keinen Einfluss auf die Fettverbrennung. Dein Körper verbrennt Fett ebenso gut, wenn du eine kalorienreiche Mahlzeit verzehrst. Beim Abnehmen kommt es zwar darauf an, die Kalorienzufuhr zu reduzieren, dies funktioniert aber auch, wenn du kleinere Portionen isst oder wie beim Intervall-Fasten manche Mahlzeiten komplett ausfallen lässt.
Der 6. von 7 Fettverbrennungsmythen beschäftigt sich mit dem Sport. Regelmäßiges Training ist für den Muskelaufbau genauso wichtig wie beim Abnehmen oder generell für die Fitness. Es ist jedoch ein Mythos, dass ein Training immer zur gleichen Zeit bei der Fettverbrennung helfen soll. Die besten Trainingsergebnisse kannst du erzielen, indem du die richtigen Übungen absolvierst und regelmäßig trainierst. Beim Sport kommt es weniger auf die Uhrzeit als auf die Effizienz des Trainings an.
Deshalb ist es für die Fettverbrennung nicht von Bedeutung, ob deine Trainingsstunden am Vormittag oder am Nachmittag stattfinden. Auch wenn du abends trainierst, kannst du die Fettverbrennung noch ankurbeln. Der 7. Fettverbrennungsmythos widmet sich dem gleichen Thema. Häufig wird behauptet, dass das Training erst wirkt, nachdem eine Zeitlang trainiert wurde. Dabei handelt es sich ebenfalls um einen weitverbreiteten Irrtum.
Ob das Training wirkt, hängt in erheblichem Maß von den Übungen und der Regelmäßigkeit des Trainings ab. Die Fettverbrennung kann bereits bei relativ kurzen Übungseinheiten verbessert werden. Wenn du deinen Stoffwechsel erhöhen und die Fettverbrennung steigern willst, solltest du auf jeden Fall regelmäßig trainieren.
Weitere Blogbeiträge:
© Jetzt-Fett-Verbrennen.de