Überflüssige Pfunde befinden sind meist an bestimmten Körperstellen. Um Übergewicht gezielt abzubauen, gilt es, die Fettdepots an Hüften, Oberschenkel, Bauch und Po zu bekämpfen. Ob eine lokale Fettverbrennung wirklich funktioniert, ist selbst unter Wissenschaftlern umstritten. Erwiesen ist allerdings, dass Sport, Bewegung und gesunde Ernährung bei der Gewichtsreduktion helfen, indem auch die lokale Fettverbrennung angekurbelt wird.
Ein funktionierender Stoffwechsel ist die beste Voraussetzung für die lokale Fettverbrennung. Der menschliche Körper benötigt täglich Energie in Form von Nährstoffen, um die Funktion aller Organe sowie des Stoffwechsels sicherzustellen. Um die lokale Fettverbrennung zu aktivieren, solltest du bei deiner Ernährung auf Makronährstoffe wie Eiweiße, Fette und Kohlenhydrate achten. Nur wenn dem Organismus ausreichend wichtige Nährstoffe zur Verfügung stehen, kann der Stoffwechsel richtig arbeiten, sodass die lokale Fettverbrennung optimal funktioniert und die Gewichtsabnahme beschleunigt wird.
Der Körper benötigt bereits Energie, wenn du im Bett liegst und schläfst. Jede Bewegung kann nur ausgeführt werden, wenn ausreichend Energie vorhanden ist. Die lokale Fettverbrennung ist ein komplexer Vorgang, der im Rahmen des Stoffwechsels automatisch stattfindet. Bevor der Körper überflüssige Pfunde abbaut, greift er auf die eingelagerten Fettreserven zurück. Erst wenn zusätzliche Energie notwendig ist, werden die Fettpölsterchen nach und nach abgebaut, sodass du abnimmst.
Der stärkste Energieträger sind die in der Nahrung enthaltenen Fette. Beim Verbrennen von Kalorien wird Fett im Körper abgebaut. Wenn du abnehmen möchtest, ist es wichtig, die lokale Fettverbrennung anzukurbeln. Dies funktioniert, indem du dich bewegst, Sport machst und dich gesund ernährst. Auf üppige Mahlzeiten solltest du verzichten, da Fette, die vom Körper nicht benötigt werden, in Form von Fettreserven meist am Bauch eingelagert werden und zu unschönen "Rettungsringen" in der Bauchregion führen. Um die Gewichtsabnahme gezielt zu unterstützen, sollte die lokale Fettverbrennung erhöht werden.
Zur Optimierung der Fettverbrennung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Dazu zählt ein bewusster Umgang mit Nahrungsmitteln ebenso wie regelmäßiges Training. Auch wenn die lokale Fettverbrennung auf Hochtouren läuft, bedeutet dies nicht automatisch, dass überflüssige Pfunde abgebaut werden. Beim Abspecken hilft nur, insgesamt weniger Kalorien zu essen als der Körper verbraucht.
Es gibt einige Lebensmittel, die einen Einfluss auf den Stoffwechsel haben und die Fettverbrennung anregen sollen. Zu den Nahrungsmitteln, denen ein stoffwechselfördernder Effekt nachgesagt wird, gehört beispielsweise griechischer Joghurt. Traditioneller Joghurt aus Griechenland besitzt zwar einen relativ hohen Fettanteil von 10 Prozent, allerdings soll es sich dabei ausschließlich um pflanzliche Fette handeln. Außerdem ist Joghurt eine ausgezeichnete Eiweißquelle, die den Körper nachhaltig mit Energie versorgt.
Beim Konsum von Milchprodukten wie Joghurt, Quark und Frischkäse wird der Insulinspiegel reguliert und du bekommst keine Heißhungerattacken. Quinoa zählt zu den Superfoods. Das Pseudo-Getreide regt den Stoffwechsel an und kann dadurch auch die lokale Fettverbrennung unterstützen. In Quinoa sind alle neun wichtigen essenziellen Aminosäuren enthalten. Da Aminosäuren vom Körper nicht selbst hergestellt werden können, müssen diese über die Nahrung aufgenommen werden.
Mandeln eignen sich optimal als gesunde Zwischenmahlzeit und zum Knabbern zwischendurch. Die Power-Kerne können den Stoffwechsel ankurbeln und dadurch auch die lokale Fettverbrennung fördern. In Mandeln sind hochwertige Fette und Eiweiße enthalten, die den Insulinspiegel und das Sättigungsgefühl günstig beeinflussen können. Aufgrund ihres hohen Anteils an Magnesium tragen Mandeln zur Regeneration der Muskeln nach dem Training bei und können dadurch auch die lokale Fettverbrennung begünstigen.
Obwohl oft behauptet wird, dass die lokale Fettverbrennung erst frühestens 30 Minuten nach dem Training einsetzt, ist dies bislang nicht bewiesen. Es ist eher davon auszugehen, dass die lokale Fettverbrennung im Körper unmittelbar nach einer Mahlzeit beginnt, wenn der Körper die ihm zugeführte Nahrung verarbeitet und als Energiequelle nutzt.
Wenn du effektiv abnehmen willst, solltest du dich allerdings nicht auf die Steigerung der lokalen Fettverbrennung durch bestimmte Lebensmittel verlassen. Ganz ohne Sport und Bewegung wirst du kein Gewicht verlieren. Der Körper benötigt jeden Tag ausreichend Bewegung, um fit zu bleiben und seine Aufgaben zu erfüllen. Den Abnehm-Effekt einer Diät kannst du steigern, indem du dich regelmäßig bewegst. Damit die lokale Fettverbrennung besser funktioniert, solltest du einige Fehler unbedingt vermeiden. Eine langfristige Gewichtsabnahme ist meist nur durch die konsequente Änderung der Lebensweise erreichbar.
Dabei kann die lokale Fettverbrennung nur angekurbelt werden, wenn auf ungünstige Ernährungsgewohnheiten verzichtet und die tägliche Ernährung auf den persönlichen Bedarf abgestimmt wird. Wenn du mehr Fett verbrennen willst, solltest du regelmäßig essen und dich täglich mehr bewegen als bisher. Es wird empfohlen, mindestens zwei Stunden vor dem Sporttraining keine Kohlenhydrate mehr zu verzehren. Nach dem Training sollte die Nahrung vorwiegend aus Eiweißen bestehen, um den Stoffwechsel und die lokale Fettverbrennung zu erhöhen.
Zu den guten Eiweißquellen, die dir nach dem Sport bei der Verbesserung der Fettverbrennung helfen können, zählen unter anderem mageres Fleisch und Fisch. Manche Sportarten eignen sich besser als andere für den Stoffwechsel und die lokale Fettverbrennung. Mit Intervalltraining, Kraftsport und Radfahren kannst du deinen Stoffwechsel erhöhen und die lokale Fettverbrennung verbessern. Damit du deine Ziele erreichst, solltest du etwas Abwechslung in dein tägliches Sporttraining bringen und die Übungen jeden Tag variieren.
Weitere Blogbeiträge:
© Jetzt-Fett-Verbrennen.de