Fettsucht

Fettsucht ist eine ernährungsbedingte Zivilisationskrankheit unter der immer mehr Menschen leiden. Sie entwickelt sich allerdings nicht durch eine erhöhte Aufnahme von Fett und auch nicht durch eine zu kalorienhaltige Ernährungsweise, wie es so oft, den ersten Eindruck macht.

 

Die Gründe von Fettsucht


Die FettsuchtDie Gründe zur Entstehung der Fettsucht liegen meist in einem indirekten Mangel an Vitalstoffen in unseren heutigen Lebensmitteln. Anstelle sich voll und ganz auf die Vollwertigkeit und die Qualität der Nahrung zu fokussieren, setzt die Lebensmittelindustrie immer häufiger auf Nahrungsmittelzusätze, wie zum Beispiel

•Mineralstoffe

•Vitamine

•Spurenelemente

Nur um diese dann für etwas Profit in hochdosierter Form zu verkaufen. Von den künstlich erschaffenen, für die gesunde und nachhaltige Nahrung vollkommen nutzlosen Zusatzstoffe, einmal abgesehen, sind separate Zusätze in den Lebensmitteln schon lange nicht mehr im natürlichen Nährstoffverbund der Pflanze enthalten und haben daher auch nicht mehr den kompletten gesundheitlichen Wert, als wenn wir uns voll und ganz nur von Gemüse oder Obst ernähren würden.

Vorgänge der Denaturierung unserer wertvollen Nahrungsmittel sorgen dann dafür, dass immer mehr Vitalstoffe weg geschafft werden oder verlorengehen. Um die Haltbarkeit von Lebensmitteln zu verlängern werden Getreidekörner bis zum letzten bisschen ausgemahlen. Bei diesem Vorgang gehen gesunde und wichtige Nährstoffe, die sich im Keimling und den Randschichten des Getreides befinden, regellos verloren. Im nach hinein bleibt nur das so bezeichnete Auszugsmehl — auch als Weißmehl oder Graumehl bekannt — über. Gleiches gilt für unseren weißen Reis, den wir so gerne essen. Beim weißen Reis haben wir das Ergebnis, dass wir hier die gleichen isolierten Kohlenhydrate haben, wie schon beim benannten isolierten Zucker.

 

Wie wichtig ist Fett eigentlich ?

In den letzten Jahren machen sich immer mehr „Light“-Produkte auf dem Markt breit. Hier wird versucht dem Konsument einzutrichtern das Fett schlecht sei und fett macht. Das ist definitiv ein Irrglaube, denn Fett ist ein für uns unverzichtbarer und lebensnotwendiger Nährstoff. Wenn Du Fett reduzierst dann sorgt das nur dafür, dass ein weiterer Nährstoffmangel in deinem Körper entsteht. Was im Umkehrschuss bedeutet, dass Du der Vervielfältigung der Fettsucht Vorschub leistest.

Vor allem  wird bei geringerem Anteil an Fett in den Lebensmitteln die Aufnahme der fettlöslichen Vitamine A, D, E,  und K deutlich verringert. Das ganze hat leider noch kein Ende, denn es gibt weitere Prozesse, die zur Verlängerung der Haltbarkeit beitragen wie die Konservierung, Pasteurisierung und Präparierung. Diese Arten der Verlängerung der Haltbarkeit sorgen ebenfalls dafür, dass unsere Nahrung weitere Nährstoffverluste erleidet. Und wem das alles immer noch nicht ausreicht, der setzt anschließend den Denaturierungsprozess auf dem hauseigenen Herd oder Grill weiter fort.

 

Die Geschichte der Fettsucht

Wusstest Du das alle Krankheiten die ernährungsbedingt entstehen wie auch die Fettsucht, eine Anlaufzeit von um die 15 bis 20 Jahre haben, bis diese Krankheiten als solche schlussendlich entdeckt werden? Fakt ist, dass immer mehr Kinder und Jugendliche von der Fettsucht betroffen sind. Das führt darauf zurück, dass sich schon in vergangenen Generationen stark nährstoffarm ernährt wurde. Der tschechische Forscher Bernàsek konnte durch Tierfütterungen die verheerenden Folgen eines Vitalstoffmangels auf die darauf folgenden Generationen ganz klar nachweisen.

Wenn Du jetzt das Argument aufbringst: „Ich glaube, dass nicht die Ernährung an dem Übergewicht und der starken Gewichtszunahme schuld ist sondern viel mehr die nicht korrekte Funktion der inneren Drüsen“, so hast Du vollkommen recht und das würde dann auch verdeutlichen, warum eine kurzfristige Ernährungsumstellung keine positive Auswirkung auf die Fettsucht nimmt, sondern nur für eine kurzfristige und vorübergehende Gewichtsreduzierung sorgt. Das bedeutet, das der Vitalstoffmangel nur die Unterfunktion der Drüsen verursacht, dennoch nicht die Fettsucht selbst.

 

Fehlfunktionen

Die Fehlfunktionen der Drüsen erzeugen ein hormonelles Ungleichgewicht im Kohlenhydrat-Stoffwechsel. Die zucker- und stärkehaltigen Lebensmittel werden so nicht mehr zu Wasser und Kohlensäure verwertet, statt dessen halb oxydiert als Fett in den Fettzellen gespeichert. Ich hoffe das Ich Dir mit dem Beitrag zumindest zeigen konnte, dass das Fett in den Lebensmitteln nicht der gefürchtete „Übeltäter“ ist. Der „Übeltäter“ steckt eher in einer ungenügenden Nährstoffaufnahme.

Lediglich bei einer für den Menschen gesunden Nahrungsaufnahme sind in unserem Körper die Verwertung aller lebenswichtigen Nährstoffe, sowie der Abbau und die Ausscheidung aller Abfall- und Giftstoffe garantiert.

Weitere Blogbeiträge:

© Jetzt-Fett-Verbrennen.de

Erstelle Funnels in wenigen Minuten!

Deine Seite? Reaktiviere deinen Account um diesen Banner zu entfernen.
Mehr erfahren