Ernährungsumstellung - so kannst du deine Fitness entscheidend verbessern!

Überflüssige Pfunde verlieren, das Idealgewicht halten und die Fitness stärken ist nur durch eine Ernährungsumstellung möglich. Mit der Änderung ungesunder Ernährungsgewohnheiten kannst du deinen Fitness-Status entscheidend verbessern und den Muskelaufbau unterstützen.

Die Anfangsphase der Ernährungsumstellung

Eine Ernährungsumstellung fällt vor allem in der Anfangsphase nicht leicht. Du benötigst Disziplin und Durchhaltevermögen, wenn du lieb gewordene Gewohnheiten aufgeben und auf manche Lebensmittel, die du gern isst, verzichten musst. Mit einer Ernährungsumstellung kannst du allerdings deine Ernährungsziele erreichen und langfristig deine Fitness und Gesundheit fördern.

ErnährungstagebuchBevor du mit der Ernährungsumstellung beginnst, musst zu zunächst deine Ernährungsfehler und ungesunde Essgewohnheiten aufdecken. Dabei kannst du beispielsweise über mehrere Wochen ein Ernährungstagebuch führen, um festzustellen, welche Lebensmittel du besonders häufig verwendest. Zuckerreiche Nahrungsmittel, Süßigkeit und Fast Food gehören zu den Lebensmitteln, die nach einer Ernährungsumstellung kaum noch oder nur selten auf dem Speiseplan stehen sollten.

Das Ziel einer Ernährungsumstellung ist eine gesunde Ernährung, die dir beim Abnehmen und beim Muskelaufbau hilft. Trotz guter Vorsätze gelingt eine dauerhafte Ernährungsumstellung nicht immer. Für das Scheitern gibt es viele Gründe. Oft ist mangelnde Disziplin die Ursache dafür, dass die Ernährungsumstellung nicht funktioniert. Deshalb solltest du schon vor Beginn der Umstellung alle ungesunden Lebensmittel aus der Küche verbannen. Dadurch kommst du nicht in Versuchung, bei Heißhunger auf Schokolade, Kekse und Co. zurückzugreifen.

Heißhungerattacken während Ernährungsumstellung vermeiden

Besonders in den ersten Tagen einer Ernährungsumstellung kann es zu Heißhungerattacken kommen, da sich der Körper erst langsam auf die neue Ernährungsform einstellt. Eine komplette Ernährungsumstellung ist deshalb nicht von heute auf morgen möglich. Gib deinem Körper die Chance, sich auf dein neues Ernährungskonzept einzustellen und versuche, Rückfälle in alte Ernährungsgewohnheiten zu vermeiden.

Sport und Bewegung sind ideal, um den Organismus während der Umstellungsphase zu unterstützen. Gleichzeitig lenkt sportliche Betätigung von Hunger- und Frustgefühlen ab. Zur Bestandsaufnahme vor einer Ernährungsumstellung zählt eine sorgfältige Analyse der eigenen Ernährungsgewohnheiten. Was ist bisher falsch gelaufen? Bestand die Ernährung größtenteils aus Fast Food und Dosengerichten? Dann solltest du nach der Ernährungsumstellung mehr frische Lebensmittel, Salat, Gemüse und Obst in deinen Speiseplan integrieren. Wenn du Vegetarier oder Veganer bist, kann eine Ernährungsumstellung besonders hohe Anforderungen an dich stellen. Eine Ernährungsweise, die zu kalorienreich ist, sollte bei einer Ernährungsumstellung durch eine Ernährungsform mit weniger Kalorien und mehr Vitaminen und Mineralstoffen ersetzt werden.

Überprüfe deine neue Ernährungsmethode nochmals, bevor du mit der Ernährungsumstellung anfängst. Bei der Zusammenstellung des neuen Lebensmittel-Speiseplans solltest du dir ausreichend Zeit nehmen und dabei deine persönlichen Lebensmittelvorlieben berücksichtigen. Es kann sehr frustrierend sein, wenn man sich zwingt, auf Lieblingsessen und -Lebensmittel zu verzichten, nur weil dies vermeintlich gesünder ist.

Abnehmen durch Ernährungsumstellung

Deine Ziele erreichst du langfristig nur, wenn du mit deiner Ernährungsumstellung zufrieden bist. Deshalb sind auch kleine Esssünden hin und wieder erlaubt. Eine Ernährungsumstellung ist immer langfristig ausgelegt. Mit sichtbaren Erfolgen ist deshalb erst nach einer gewissen Zeit zu rechnen. Setze dich nicht unter Druck, wenn du nach einigen Tagen Ernährungsumstellung noch nicht abgenommen hast. Die Umstellung der Ernährung dient vor allem dem Zweck, sich zukünftig gesünder zu ernähren. Eine Gewichtsabnahme ist dabei ein angenehmer Nebeneffekt.

Damit dir die Ernährungsumstellung leichter fällt, solltest du schrittweise vorgehen. Die langsame Umstellung der Ernährung ist nicht nur für deinen Körper die bessere Lösung, sondern hilft dir ebenfalls, dich an dein neues Ernährungskonzept zu gewöhnen. Idealerweise beginnt die Ernährungsumstellung damit, dass in der ersten Woche ein einziges Nahrungsmittel durch ein gesünderes Lebensmittel ersetzt wird. Anschließend werden Woche für Woche weitere Nahrungsmittel durch gesündere Varianten abgelöst.

Ein schleichender Übergang ist die angenehmste Möglichkeit, eine Ernährungsumstellung durchzuführen. Dadurch kannst du Heißhunger und Frust weitgehend vermeiden. Bei der Umstellung der Ernährung kommt es auch darauf an, möglichst oft selbst zu kochen. Du solltest deshalb schon im Vorfeld der Ernährungsumstellung gesunde Rezepte sammeln und Fertigprodukte aus der Küche verbannen.

Die Ernährungsumstellung erfolgreich umsetzen

Gesundes Herz aus ObstNach der Ernährungsumstellung fühlst du dich schon bald deutlich besser. Deine Stimmung steigt, Fitness und Wohlbefinden werden günstig beeinflusst. Die Ernährungsumstellung hat vielfältige positive Auswirkungen auf die Gesundheit. Der Blutdruck wird stabilisiert und das Herz bleibt gesund, wenn du dich gesund ernährst. Essen solltest du während der Ernährungsumstellung nur, wenn du wirklich hungrig bist.

Außerdem solltest du dir viel Zeit nehmen, damit du deine Mahlzeiten in Ruhe genießen kannst. Dabei spürst du schnell, wenn du satt bist und isst nicht wie bisher einfach weiter, nur weil es schmeckt. Wenn du keinen Appetit hast, solltest du auf deinen Körper hören und nur kleine Portionen essen. Der Organismus kann Nahrungsmittel besser verdauen, wenn du langsam isst. Stress beim Essen sollte unbedingt vermieden werden, denn dadurch wird die Verdauungstätigkeit beeinträchtigt. Ein kurzer Spaziergang nach dem Essen kurbelt den Stoffwechsel an und hilft dem Körper beim Verdauen.

Der Erfolg einer Ernährungsumstellung hängt davon ab, ob diese konsequent umgesetzt wird. Kleine Ernährungssünden hin und wieder schaden nicht und werden vom Organismus rasch wieder ausgeglichen. Wenn du jedoch wieder in dein altes Ernährungsmuster zurückfällst, kann die Ernährungsumstellung nicht den Erfolg bringen, den du dir wünscht. Nimm dir deshalb genügend Zeit für eine schrittweise Umstellung deiner Ernährung, damit du die Ziele erreichst, die du dir vorgenommen hast.

Weitere Blogbeiträge:

© Jetzt-Fett-Verbrennen.de

Erstelle Funnels in wenigen Minuten!

Deine Seite? Reaktiviere deinen Account um diesen Banner zu entfernen.
Mehr erfahren