Übergewicht belastet die Gesundheit. Zu viele Pfunde erhöhen das Risiko für Zivilisationskrankheiten wie Bluthochdruck, Herzinfarkt oder Diabetes und können die Lebensqualität mindern. Um auf gesunde Weise Gewicht zu verlieren, empfiehlt es sich, einen Ernährungsplan zum Abnehmen zu erstellen.
Wer über einen längeren Zeitraum übergewichtig ist, muss mit gesundheitlichen Folgen rechnen. Ein Ernährungsplan zum Abnehmen kann dabei helfen, einen Überblick über die tägliche Nahrungsaufnahme zu bekommen und gezielt Gewicht abzubauen. Die Hauptursache für Übergewicht ist zu viel Essen. In stressigen Situationen wird oft unkontrolliert gegessen. Abends vor dem Fernseher schmecken Chips, Schokolade oder Fast Food besonders gut. Mit einem Ernährungsplan zum Abnehmen hast du die Möglichkeit, ungünstige Ernährungsgewohnheiten zu vermeiden und bewusster zu essen.
Durch die Umstellung auf eine gesunde, kalorienarme Nahrung wirst du rasch überflüssige Pfunde verlieren. Der Ernährungsplan zum Abnehmen kann dabei eine wichtige Unterstützung sein. Mit der Erstellung eines Tagesplans bekommst du wieder Kontrolle über dein Essverhalten. Die Ernährungsplanung solltest du auf deinen persönlichen Bedarf abstimmen. So fällt es dir leichter, eine Diät durchzuhalten, wenn du nicht auf deine Lieblingsspeisen verzichten musst.
Bei Bedarf kannst du Anpassungen in deinem Ernährungsplan zum Abnehmen vornehmen. Wenn du feststellst, dass du dein Diätziel nicht innerhalb der geplanten Zeit erreichen wirst, verlängerst du einfach deinen Ernährungsplan zum Abnehmen um einige Tage oder Wochen. Wie schnell man abnimmt, hängt von der täglichen Kalorienaufnahme und vom persönlichen Lebensstil ab. Mit Sport und Bewegung kannst du deinen Körper beim Abnehmen unterstützen.
Der Ernährungsplan zum Abnehmen kann dabei als Grundlage dienen, um neue, gesunde Ernährungsgewohnheiten zu entwickeln. Verzichte auf Lebensmittel, die nur leere Kalorien enthalten, aber keinen Nährwert haben. Gesunde Lebensmittel wie Obst, Gemüse, magere Fleisch- und Fischsorten sowie kalorienarme Milchprodukte sollten häufiger in deinem Ernährungsplan zum Abnehmen stehen.
Deinen persönlichen Kalorienbedarf kannst du vorher mit einem Kalorienrechner ermitteln. Wenn du deinen täglichen Kalorienverbrauch kennst, fällt es dir leichter, einen Ernährungsplan zum Abnehmen zu entwickeln, der deinem Bedarf entspricht und dir bei der Gewichtsabnahme hilft. Teile den Ernährungsplan in Tages- und Wochenabschnitte ein und setze dir für jede Woche ein bestimmtes Ziel. Dadurch erhöhst du deine Motivation, indem du auf dein Ziel hinarbeitest und den Erfolg mithilfe des Ernährungsplans zum Abnehmen messen kannst.
Bei der Ernährungsplanung solltest du darauf achten, dass diese mit deinem Alltag vereinbar ist. Ideal sind Mahlzeiten, die nur wenig Zubereitungszeit erfordern, sodass du nicht stundenlang in der Küche stehen musst. In deinem Ernährungsplan zum Abnehmen sollte genügend Platz für eine wöchentliche Einkaufsliste sein. Auf dieser Liste notierst du alle Lebensmittel, die du während einer Diätwoche benötigst. Die Einkaufsliste kann dir beim Einkaufen als Unterstützung dienen. Wenn du nur die Lebensmittel, die auf der Liste stehen, einkaufst, besteht nicht das Risiko, dass doch noch Kuchen oder Süßigkeiten im Einkaufskorb landen.
Ein guter Ernährungsplan zum Abnehmen kann einen wichtigen Beitrag zur gesunden Ernährung leisten. Gleichzeitig hilft der Plan bei der Ernährungsumstellung, auch wenn dafür einige Ernährungsgewohnheiten aufgegeben werden müssen. Mit einem Ernährungsplan zum Abnehmen lernst du, dich bewusster zu ernähren. Die Ernährungsplanung sollte für jede Mahlzeit wichtige Informationen wie die Lebensmittelmenge sowie die Kalorienangaben zu den einzelnen Nahrungsmitteln enthalten. Darüber hinaus kannst du weitere Daten wie die Nährstoffe der jeweiligen Lebensmittel aufnehmen.
Einen Ernährungsplan zum Abnehmen kannst du selbst erstellen oder bei einer Ernährungsberatung mit einer Diätassistentin oder Ernährungsberaterin gemeinsam ausarbeiten. Der Ernährungsplan zum Abnehmen muss auch deine persönliche Lebenssituation berücksichtigen. Wenn du Leistungssport betreibst, ist es wichtig, Mangelerscheinungen vorzubeugen. Da sich der Kalorienverbrauch von einem Menschen zum anderen erheblich unterscheiden kann, gilt der Ernährungsplan zum Abnehmen nur für die Person, für die dieser gedacht ist. Damit du dein Abnehmziel erreichst, sollte deine tägliche Kalorienzufuhr niedriger sein als dein Kalorienverbrauch.
Um langfristig abzunehmen und das Idealgewicht zu behalten, ist ein Kaloriendefizit von 200 bis 500 Kalorien am Tag ideal. Bei dieser Ernährungsweise nimmst du jeden Tag bis zu 500 Kalorien weniger auf wie dein Körper benötigt.
Damit es während einer Diät nicht zu Vitaminmangel und anderen Mangelerscheinungen kommt, solltest du bei der Auswahl von Lebensmitteln auch auf den Nährstoffgehalt achten. Zu den gesunden Lebensmitteln, die wichtige Nährstoffe wie Eiweiß, Kohlenhydrate und Proteine enthalten, gehören unter anderem Kartoffeln, Haferflocken, Vollkornbrot, Erbsen und Bohnen. In deinem Ernährungsplan zum Abnehmen sollten auch Milchprodukte wie Quark, Käse und Joghurt sowie mageres Fleisch und Pseudogetreide wie Quinoa und Amaranth vorkommen, denn diese Lebensmittel können dazu beitragen, dass du dich fit fühlst, auch wenn du weniger isst als zuvor.
Der Zeitpunkt der Mahlzeiten hat hingegen nur einen geringen Einfluss auf die Gewichtsabnahme. Dennoch solltest du kurz vor dem Schlafengehen keine Hauptmahlzeit mehr einnehmen. Der Körper ist dann mit dem Verdauen beschäftigt, sodass du möglicherweise Probleme mit dem Einschlafen haben wirst. Ein guter Ernährungsplan zum Abnehmen bringt Struktur in den Diätablauf und unterstützt dich bei der Umsetzung deiner Diät. Wenn der Ernährungsplan zum Abnehmen erst einmal erstellt ist, musst du dich nicht mehr um deine Ernährungsplanung kümmern, sondern kannst dich ganz auf das Abnehmen konzentrieren.
Weitere Blogbeiträge:
© Jetzt-Fett-Verbrennen.de